Das Problem von Deep Fakes und AI in Zusammenhang mit Medienkompetenz
Deep Fakes sind eine neue Art von Medieninhalten, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) erzeugt werden.
Diese Technologie kann verwendet werden, um Fotos, Videos und Audioaufnahmen zu manipulieren und zu verändern.
Solche Tools dienen bereits seit einigen Jahren schon Falschinformationen zu verbreiten und die Glaubwürdigkeit von Medien zu untergraben.
Um sicherzustellen, dass Menschen in der Lage sind, die Echtheit von Medieninhalten zu überprüfen, sind die Schulungen von Medienkompetenz und Recherche zu den Möglichkeiten die Digitalsierung bietet, ein wichtiges Werkzeug.
KI Bots wie ChatGPT vereinfachen und verschleiern auch zugleich Absichten der Erstellungen von Bildern und Texten. Sogar komplette Website-Codes in HTML kann die künstliche Intelligenz programmieren und auch hier besteht die wachsende Problematik im Verlust der Überprüfbarkeit.
Das sowohl durch Dritte, aber auch bereits die Initiat:innen benötigen oft nicht einmal Basiskenntnisse und können das Ergebnis nicht seriös auswerten.
Die Macht der Programme im Rahmen künstlicher Intelligenz, sind frei Bias zu manifestieren, folgenschwere Code-Snippets zu programmieren die naiv übernommen werden. Wenn diese dann kostengünstig oder gratis angeboten und im Netz frei verfügbar sind, wird der Cyber-Kriminalität in einem neuen Ausmass «Tür und Fenster» geöffnet.
Diese Technologie kann verwendet werden, um Fotos, Videos und Audioaufnahmen zu manipulieren und zu verändern.
Solche Tools dienen bereits seit einigen Jahren schon Falschinformationen zu verbreiten und die Glaubwürdigkeit von Medien zu untergraben.
Um sicherzustellen, dass Menschen in der Lage sind, die Echtheit von Medieninhalten zu überprüfen, sind die Schulungen von Medienkompetenz und Recherche zu den Möglichkeiten die Digitalsierung bietet, ein wichtiges Werkzeug.
KI Bots wie ChatGPT vereinfachen und verschleiern auch zugleich Absichten der Erstellungen von Bildern und Texten. Sogar komplette Website-Codes in HTML kann die künstliche Intelligenz programmieren und auch hier besteht die wachsende Problematik im Verlust der Überprüfbarkeit.
Das sowohl durch Dritte, aber auch bereits die Initiat:innen benötigen oft nicht einmal Basiskenntnisse und können das Ergebnis nicht seriös auswerten.
Die Macht der Programme im Rahmen künstlicher Intelligenz, sind frei Bias zu manifestieren, folgenschwere Code-Snippets zu programmieren die naiv übernommen werden. Wenn diese dann kostengünstig oder gratis angeboten und im Netz frei verfügbar sind, wird der Cyber-Kriminalität in einem neuen Ausmass «Tür und Fenster» geöffnet.